Deutscher Name
|
Roteiche
|
Lateinischer Name
|
Quercus rubra L.
|
Namensbedeutung
|
Quercus ist der lateinische Name für die Eiche, rubra = lat.rot
|
Baum/Strauch
|
Baum
|
Fremdländisch/einheimisch
|
Etablierte, neophytische Vorkommen
Vor ca. 400 Jahren aus Nordamerika eingewandert
|
Laub-/Nadelholz
|
Laubholz
|
Blattform
|
Länglich bis verkehrt-eiförmig, 10-22 cm lang, Basis meist keilförmig, jederseits 3-5 breite, unregelmäßig gezähnte Lappen, die Buchten höchstens bis zur Mitte der Spreitenhälfte gehend, Blattlappen breiter als die Buchten, oberseits stumpf dunkelgrün, kahl, unterseits heller, gelblich grün oder graugrün, bis auf rotbraune Achselbärte kahl, Stiel 2-5 cm lang, Herbstfärbung orange- bis scharlachrot.
|
Rinde
|
Borke erst im Alter rau und meist flach gefurcht.
|
Blüte
|
|
Frucht
|
Eiförmig, 2-3 cm lang, kurz gestielt, zu 1/3 von einer Kupula umgeben, Schuppen kurz, dicht angedrückt, im 2. Jahr reifend.
|
Wuchsform
|
Raschwüchsiger, geradschaftiger Baum, Krone rundlich, sehr breit, Stamm lange glatt bleibend, Triebe bald kahl
|
Höhe
|
25(-40) m
|
Alter
|
Bis 400 Jahre
|
Standort
|
Die Roteiche wächst an warmen Standorten ohne Spätfröste auf gut basenversorgten, tiefgründigen Böden, kann aber auch nährstoffarmen Sandböden wachsen.
Sie meidet kühlfeuchte, staunasse, überflutete oder extrem flachgründige Standorte sowie Höhenlagen.
|
Holz verwendet zu…
|
Geringere Dauerhaftigkeit im Vergleich zu Stiel- und Traubeneiche. Keine Fassherstellung (poröses Holz)
Furniere
|
Sonstige Teile verwendet zu…
|
In Kriegszeiten dienten Eicheln geröstet als Kaffee-Ersatz. Geschrotet und gemahlen werden Eicheln zum Strecken von Mehl eingesetzt.
|
Wichtige Schädlinge
|
|
Kulturhistorische Infos
|
|
Sagen und Mythen
|
|
Naturschutzfachliches
|
|
Klimaprognose
|
Die Roteiche soll wärmere Winter und Sommer als die einheimischen Eichen arten vertragen. Ist allerdings anfällig gegen gleichzeitige Trockenheit
|
Baum des Jahres
|
-/-
|
Naturheilkunde
|
|
Verwendung in der Küche
|
|
Naturparkspezifisch
|
Die Roteiche steht hier als zwar einzelnes aber stattliches Exemplar im Pflanzgarten des ehemaligen Forstamts Ensdorf.
|